Problemlösung
Damit Pawfit Sie benachrichtigen kann, wenn Ihr Haustier eine Sicherheitszone verlässt, muss der Tracker mindestens einen Standort erfassen, der außerhalb der Zone liegt. Erst wenn dies erfasst wird, wird ein Alarm ausgelöst. Die Standortgenauigkeit, die Häufigkeit der Standortaktualisierung und die Verfügbarkeit des Mobilfunknetzes spielen dabei eine entscheidende Rolle.
Wie genau Pawfit funktioniert, erfahren Sie hier.
Im passiven Modus (also ohne Live-Tracking) aktualisiert der Tracker die Position Ihres Haustiers je nach Aktivität und Signalqualität in Intervallen zwischen 30 Sekunden und 2 Stunden. Meistens liegt die Verzögerung bei einem Sicherheitszonenalarm zwischen 30 Sekunden und 3 Minuten. Je aktiver Ihr Haustier ist – etwa, wenn es schnell aus dem Bereich läuft – desto schneller erhalten Sie eine Benachrichtigung. Ist das Signal hingegen schlecht (z. B. im dichten Wald oder in Gebäuden), kann die Verzögerung auch länger sein.
Wenn der Tracker gerade erst eingeschaltet wurde, kann es wegen eines sogenannten Kaltstarts länger dauern, bis die erste GPS-Position verfügbar ist. Mehr dazu lesen Sie hier.
Im Live-Tracking-Modus erfolgt die Standortaktualisierung alle 5 Sekunden, sodass Sie in der Regel nahezu in Echtzeit benachrichtigt werden, wenn Ihr Haustier die Zone verlässt. Während dieser Zeit bleibt das GPS-Modul aktiv, um die Genauigkeit zu maximieren. Mehr über den Live-Tracking-Modus erfahren Sie hier.
Pawfit wurde speziell zur Verfolgung von Haustierbewegungen entwickelt. Wenn der Tracker in einem Fahrzeug verwendet wird, kann die Häufigkeit der Standortaktualisierung reduziert sein, was zu längeren Verzögerungen bei Warnmeldungen führt.
Falls Sie vermuten, dass ein Gerätefehler vorliegt, aktivieren Sie bitte den Live-Tracking-Modus zur Überprüfung. Hinweise zur Fehlersuche finden Sie hier.
Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich bitte an unseren Kundensupport. Teilen Sie uns dabei die Geräte-ID Ihres Trackers mit.
Wie Sie Ihre Geräte-ID finden, erfahren Sie hier.
Mögliche Ursachen
- Sicherheitszone ist zu klein;
- Schwaches oder kein GPS-Signal;
- Wird in einem Fahrzeug verwendet;
- Keine Mobilfunkverbindung verfügbar;
- Kaltstart;
- Möglicher Gerätefehler.
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.