Problemlösung
[Erläuterte Akkulaufzeit]
Die Batterie des Pawfit 2 oder Pawfit 3 hält bei typischer Nutzung bis zu 6 Tage. Typisch bedeutet: täglicher Einsatz durch ein aktives Haustier, das etwa 2 Stunden am Tag im Freien unterwegs ist und sich ansonsten im Haus aufhält, idealerweise mit stabilem Mobilfunk- und WLAN-Signal.
Eine deutlich verkürzte Akkulaufzeit kann durch schlechten Empfang entstehen, etwa in Gebäuden mit dicken Wänden, bei Netzstörungen oder wenn sich das Haustier in geschlossenen oder abgeschirmten Bereichen aufhält. In solchen Fällen erhöht das Gerät seine Sendeleistung, um eine Verbindung herzustellen, was den Stromverbrauch steigert. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
[Netzabdeckung prüfen]
Eine kürzere Akkulaufzeit kann auch durch regionale Störungen im Mobilfunknetz verursacht werden. Falls Unsicherheit über die Netzqualität besteht, empfiehlt es sich, die Postleitzahl an den Support weiterzugeben, um die Netzabdeckung prüfen zu lassen.
[Geräteschäden prüfen]
Überprüfen Sie bitte, ob der Tracker sichtbare äußere Schäden aufweist.
Senden Sie uns zur Prüfung ein Foto, das die Vorderseite, Rückseite sowie die Button-Seite des Trackers zeigt.
[Ladezustand prüfen]
Achten Sie darauf, den Tracker nur dann zu laden, wenn er vollständig trocken ist. Wird das Gerät nass geladen, kann dies zu einem Kurzschluss führen.
[Spezifikationen des Ladegeräts prüfen]
Überprüfen Sie bitte, ob Ihr Ladegerät eine Ausgangsspannung von 5 V und einen maximalen Strom von 2,1 A liefert.
Wenn der Akku vollständig leer ist, kann es einige Minuten dauern, bis die LED aufleuchtet und den Ladevorgang anzeigt.
[Batteriesparmodus aktivieren]
Der Akkusparmodus kann die Laufzeit deutlich verlängern. Wie Sie diesen Modus aktivieren, erfahren Sie in diesem Artikel.
[Heim-WLAN einrichten]
Durch die Einrichtung eines Heim-WLANs kann die Akkulaufzeit zusätzlich stabilisiert werden. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung dazu finden Sie hier.
[Batterieverhalten bei Kälte und Alterung]
Da der Tracker mit einem Lithium-Ionen-Akku ausgestattet ist, kann kaltes Wetter, besonders im Winter, die Akkuleistung verringern. Auch nach mehr als 300 Ladezyklen nimmt die Kapazität eines Akkus messbar ab, was sich auf die Laufzeit auswirkt.
[Gerät vollständig aufladen, im Freien neu starten und 24 Stunden lang überwachen anhand der folgenden Schritte]
- Laden Sie den Tracker vollständig auf, bis die LED grün leuchtet. Platzieren Sie ihn anschließend an einem Ort mit besserem Mobilfunkempfang, aber weiterhin in Reichweite des gewünschten WLANs;
- Drücken Sie kurz den Power-Button. Wenn der Tracker blinkt und die Audio-ID abgespielt wird, fahren Sie mit Schritt 3 fort. Reagiert der Tracker nicht, überspringen Sie Schritt 3 und fahren direkt mit Schritt 4 fort;
- Halten Sie den Power-Button ca. 3 Sekunden gedrückt, bis „Goodbye“ abgespielt wird. Warten Sie, bis der Tracker vollständig ausgeschaltet ist;
- Halten Sie den Power-Button erneut ca. 3 Sekunden gedrückt, bis Sie die Willkommensnachricht hören;
- Warten Sie 60 Sekunden, bis der Tracker online ist. So erkennen Sie, ob Ihr Tracker online ist;
- Stellen Sie sicher, dass auch Ihr Smartphone mit demselben WLAN verbunden ist;
- Öffnen Sie die Pawfit App und gehen Sie zu: „Profil > Haustierprofil > Erweiterte Einstellungen > Heim-WLAN“;
- Sobald die WLAN-Liste erscheint, wählen Sie das Netzwerk aus, in dem sich Ihr Haustier überwiegend aufhält.
[Geräte-ID und Postleitzahl angeben]
Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich bitte unter Angabe der Postleitzahl und der Geräte-ID an den Kundensupport. Wie Sie Ihre Geräte-ID finden, erfahren Sie hier.
Mögliche Ursachen
- Schlechte Netzabdeckung;
- Störung im Mobilfunknetz;
- Häufige Nutzung aktiver Tracking-Modi;
- Einsatz bei kalten Temperaturen;
- Möglicher Gerätefehler.
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.