Pawfit nutzt in erster Linie GPS (Global Positioning System), um den Standort Ihres Haustiers zu bestimmen. GPS ist im Freien mit freier Sicht zum Himmel in der Regel sehr genau.
Falls kein GPS-Signal verfügbar ist, etwa in Gebäuden oder unter der Erde, greift Pawfit auf A-GPS (Assisted GPS) zurück. Dabei werden Informationen wie WLAN-, Mobilfunk- und Bluetooth-IDs in der Umgebung verwendet, um den Standort näherungsweise zu ermitteln. Die Genauigkeit kann je nach Standort stark schwanken und reicht von wenigen Metern bis zu mehreren Kilometern.
Ein Optimierungsalgorithmus vergleicht regelmäßig A-GPS-Daten mit tatsächlichen GPS-Daten. Je häufiger Sie Pawfit in einer bestimmten Umgebung verwenden, desto genauer wird die Ortung in dieser Umgebung. Auf der Statuskarte Ihres Haustiers sehen Sie, ob gerade GPS ("GPS stark") oder A-GPS ("GPS schwach") verwendet wird. Hier gibt es mehr Informationen zu den Statuskarten.
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.