Der Pawfit Tracker verwendet GPS zur Standortbestimmung und überträgt die Daten über das Mobilfunknetz an die App. Bei schwachem oder instabilem Signal (zum Beispiel 2G beim Pawfit 2 oder 4G beim Pawfit 3) kann es vorkommen, dass die Ortungsdaten verzögert ankommen oder der Tracker nicht sofort auf Befehle reagiert*.
Eine schlechte Netzabdeckung kann sich auch negativ auf die Akkulaufzeit auswirken, da das Gerät häufiger versucht, eine Verbindung herzustellen.
Trotzdem verfolgt der Tracker die Position Ihres Haustiers durchgehend. Wenn kein Signal verfügbar ist, speichert er die gesammelten Standortdaten lokal. Sobald wieder eine Verbindung besteht, werden die gespeicherten Informationen automatisch an die App übertragen. So können Sie im Nachhinein nachvollziehen, wo sich Ihr Haustier aufgehalten hat.
Gerät Ihr Haustier in ein Gebiet ohne Mobilfunkempfang, erhalten Sie zwar keine aktuellen Echtzeit-Daten, doch die Informationen werden später vollständig nachgereicht, sobald der Tracker wieder verbunden ist. In solchen Situationen zeigt sich, wie wichtig eine stabile Mobilfunkverbindung für die Echtzeit-Kommunikation mit dem Tracker ist.
Zusätzlich bietet der Pawfit Tracker eine Audio-ID-Funktion: Über einen integrierten Lautsprecher können wichtige Informationen über Ihr Haustier ausgegeben werden. Diese Funktion hat sich besonders in Gegenden mit schlechter Netzabdeckung bewährt. Viele Nutzer berichten, dass sie über die Audio-ID von Finderinnen und Findern kontaktiert wurden, die ihre Tiere oder den Tracker entdeckt hatten.
*Das Modell Pawfit 3s ist eine Ausnahme. Es kann sich auch mit einem WLAN verbinden, wenn LTE-M nicht verfügbar ist.
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.